In praktischen Anwendungen können Teigmischer aufgrund ihrer Entwurfsflexibilität und Vielseitigkeit den Mischungsbedarf verschiedener Teig erfüllen.
Teig haben unterschiedliche Merkmale und Bedürfnisse aufgrund unterschiedlicher Faktoren wie Zusammensetzung, Wassergehalt, Temperatur, Mischzeit usw. Es kann beispielsweise harte Teig eine stärkere Mischkraft erfordern, um die gewünschte Duktilität und Elastizität zu erreichen. Während weicher Teig möglicherweise eine empfindlichere Mischung erfordert, um einen Glutenbruch zu vermeiden, der durch Übermischung verursacht wird. Darüber hinaus haben verschiedene Arten von Teig (wie französischem Brotteig, Toastteig, dänischer Blätterteig -Teig usw.) unterschiedliche Mischanforderungen.
Teigmischer sind normalerweise mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsrichtungen ausgestattet, um den Mischanforderungen verschiedener Teig zu erfüllen. Das niedrige Geschwindigkeitsrad eignet sich zum anfänglichen Mischen und Mischen härterer Teigs, während das Hochgeschwindigkeitsrad für weiche Teig geeignet ist, die eine schnelle Mischung und Glutenbildung erfordern.
Die Mischkapazität von Teigmischern kann entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen ausgewählt werden, von kleinen Haushaltsgeräten bis hin zu großen kommerziellen Geräten. Dies stellt sicher, dass Sie die richtigen Geräte finden, um die Mischanforderungen gerecht zu werden, unabhängig davon, ob es sich um ein kleines Backen oder eine groß angelegte industrielle Produktion handelt.
Das Paddel und der Haken sind Schlüsselkomponenten des Teigmixers, und ihr Design wirkt sich direkt auf den Mischungseffekt und die Teigqualität aus. Verschiedene Paddel und Haken sind für verschiedene Arten von Teig geeignet, wie einige eher zum Mischen von Hartteig geeignet, während andere besser zum Mischen von Weichteig geeignet sind.
Für harten Teig wie französischen Brotteig kann der Teigmischer sicherstellen, dass der Teig durch Rühren mit niedriger Geschwindigkeit und für eine angemessene Rührzeit vollständig gemischt wird und gleichzeitig einen Glutenbruch vermeidet, der durch Überstürme verursacht wird. Während des Rührvorgangs können die Änderungen der Duktilität und Elastizität des Teigs beobachtet werden, um zu bestimmen, ob das Rühren ausreichend ist.
Für weiche Teig wie Toastteig oder dänischer Blätterteig-Teig kann der Hochgeschwindigkeitsrührgeschäft des Teigmixers und die feine Rührfunktion schnell Gluten bilden und den Teig die ideale Duktilität und Elastizität erreichen lassen. Gleichzeitig können durch Kontrolle der Rührzeit und der Temperatur Qualitätsprobleme durch Überhitzung oder Überhitzung des Teigs vermieden werden.
Bei einigen speziellen Teigs, wie z. B. Teig, der viel Öl oder Zucker enthält, kann der rührende Effekt des Teigmischers bis zu einem gewissen Grad beeinträchtigt werden. Durch Einstellen von Faktoren wie Rührgeschwindigkeit, Zeit und Temperatur und Auswahl geeigneter Paddel oder Haken kann jedoch noch eine gute Mischung solcher Teigs erreicht werden.
Obwohl der Teigmischer normalerweise die Mischanforderungen verschiedener Teig erfüllen kann, sollten während der Verwendung immer noch die folgenden Punkte festgestellt werden:
Stellen Sie sicher, dass Sie die Materialien nach dem richtigen Rezeptverhältnis vorbereiten, um Mischprobleme zu vermeiden, die durch unsachgemäßes Materialverhältnis verursacht werden.
Stellen Sie die entsprechende Mischzeit entsprechend den Eigenschaften und Bedürfnissen des Teigs ein, um eine Übermischung oder Untermischung zu vermeiden.
Achten Sie während des Mischprozesses auf die Kontrolle der Temperatur des Teigs, um die Verschlechterung der Teigqualität aufgrund von Überhitzung zu vermeiden.
Teigmischer Kann in der Regel die Mischanforderungen verschiedener Teig in tatsächlichen Anwendungen erfüllen. Um den besten Mischungseffekt zu erzielen, müssen jedoch die entsprechenden Geräte ausgewählt, die Mischparameter nach den Eigenschaften und Bedürfnissen des Teigs angepasst und auf Kontrollfaktoren wie Materialverhältnis, Mischzeit und Temperatur achten. .
Kontaktieren Sie uns